Von Freitag, 21. bis Sonntag 23. Oktober öffnete nach langer coronabedingter Pause die Messe „Haus Bau Energie“ im Carmen-Würth Forum wieder ihre Pforten. Bau-interessierte Besucher konnten sich zu Themen wie Dämmung, Photovoltaik, Sanierung oder ökologisches Bauen informieren.
Am Stand der Polizei fand eine Beratung zum Thema Einbruchschutz statt. In diesen unsicheren Zeiten ist der Wunsch nach Sicherheit groß und so ist es nicht verwunderlich, dass dieses Angebot
stark nachgefragt wurde. An sehr anschaulichen Beispielen und kleinen Videos wurde den verblüften Stand-Besuchern gezeigt, wie einfach es für Einbrecher oftmals ist, ein Fenster oder eine Tür
aufzubrechen. Der Schaden, den die Täter anrichten ist oftmals immens, insbesondere auch der immaterielle Schaden, das verlorengegangene Sicherheitsgefühl und die Verletzung der Privatsphäre
belasten die Betroffenen schwer.
Doch durch richtiges Verhalten und die richtige Sicherungstechnik können viele Einbrüche verhindert werden. Die Polizei bietet kostenlos eine sicherungstechnische Beratung individuell für jedes
Zuhause an – auch darüber wurde an den Messetagen informiert.
Falls Sie Interesse an einer Beratung bei Ihnen Zuhause haben können Sie sich jederzeit an die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle in Künzelsau wenden, Tel. 07940/940-0.
Darüber hinaus war die Messe eine gute Möglichkeit für die Polizei, mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen und auf ihre Sorgen einzugehen. Insbesondere die Betrugsthemen wie
WhatsApp-Betrug, Schockanrufe, Falsche Polizeibeamten, Enkeltrick sowie Telefonbetrug stießen auf großes Interesse.
HAUS | BAU | ENERGIE Künzelsau 2022
21. – 23. Oktober 2022
Künzelsau-Gaisbach, Carmen-Würth-Forum
Weitere Informationen finden Sie unter
https://www.hbe-messe.de/kuenzelsau
Die Messe HAUS|BAU|ENERGIE Künzelsau ist eine Messe für bauen, modernisieren und energiesparen. 40 Aussteller präsentieren sich auf der HAUS|BAU|ENERGIE Messe Künzelsau mit einer breiten Produktpalette zu den Themen Hausbau, Energiesparen, Modernisierung, Innenausbau, Sicherheitstechnik, gesundes Wohnen und vieles mehr. Darüber hinaus runden informative Vorträge zu wechselnden Schwerpunkten die HAUS|BAU|ENERGIE Künzelsau an allen drei Messetagen ab. Der Präventionsverein „Sicher im Hohenlohekreis e. V.“ präsentiert gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Heilbronn einen Info-Stand zum Thema Einbruchschutz. Erfahrene sicherungstechnische Berater der Polizei informieren umfassend, wie Sie ihr Eigentum durch technische Sicherungen und auch einfach nur durch richtiges Verhalten vor Einbruch und Diebstahl schützen können. Selbstverständlich haben die Berater auch Informationen zum gesamten Aufgabenbereich der Kriminalprävention im Angebot und stehen allen Messebesuchern gerne Rede und Antwort.
Zivilcouragepreis im Hohenlohekreis
Halt! Wer in brenzligen Situationen beherzt eingreift, in denen Menschen gefährdet sind und Schaden nehmen können, beweist Mut und Verantwortung.
Wer im Hohenlohekreis Mut gezeigt und Menschen vor Straftaten oder anderem Ungemach bewahrt hat, kann dafür jetzt belohnt werden. Der Präventionsverein „Sicher im Hohenlohekreis“, die Sparkasse Hohenlohekreis und die Hohenloher Zeitung loben dazu im Jahr 2022 zum vierten Mal einen Zivilcouragepreis aus.
Die Veranstaltungen 2020/ 2021 konnten aufgrund der Corona-Pandemie bedauerlicherweise nicht stattfinden. Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass die Preisverleihung in diesem Jahr wieder durchgeführt werden kann.
Wichtige Hinweise der Polizei zu dieser aktuellen Betrugsmasche finden Sie unter dem folgenden Link:
„Soll ich wirklich einschreiten…?“ „Es wäre einfacher, wegzuschauen…“ Das sind Gedanken, die den meisten durch den Kopf gehen, wenn sie eine prekäre Situation erkennen.
Zivilcourage zu zeigen, erfordert immer etwas Mut und großes Engagement. Und genau dieser Mut soll belohnt werden – mit dem Zivilcouragepreis, den der Präventionsverein „Sicher im Hohenlohekreis e. V“ die Sparkasse Hohenlohekreis und die Hohenloher Zeitung jährlich vergeben.
Um dieses wichtige Thema der breiten Bevölkerung noch näher zu bringen, wurde nun ein Linienbus mit der Botschaft „ZIVILCOURAGE ZEIGEN“ beklebt und fährt als Botschafter für mehr Zivilcourage durch den Hohenlohekreis.
Präventionsarbeit bei der Polizei
Straftaten, Verkehrsunfälle und damit verbundene Schäden zu verhindern ist besser, als später mit hohem Aufwand Strafverfolgung zu betreiben. Aus diesem Grund ist die Präventionsarbeit eine so wichtige Aufgabe der Polizei.
Der Erste Kriminalhauptkommissar Jörg Hachenberg ist nicht nur Geschäftsführer unseres Vereins „Sicher im Hohenlohekreis“, sondern hauptberuflich Mitarbeiter im Referat Prävention beim Polizeipräsidium Heilbronn. In dieser Funktion leitet er die Außenstelle in Künzelsau, die viele sicher als den „blauen Würfel“ direkt an der B19 kennen werden.
Haben Sie sich auch schon oft gefragt, was sich hinter den Mauern des blauen Gebäudes befindet? Dann sollten Sie unbedingt folgenden Artikel der Heilbronner Stimme lesen!
Am 7. Februar fand in der Kultura in Öhringen ein Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg und den Ewood Brothers vom Jazzclub Öhringen statt. Der Erlös des Abends geht zu gleichen Teilen an unseren Verein „Sicher im Hohenlohekreis e.V.“ sowie an „Infokoop“, der Information- und Kooperationsstelle gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen im Hohenlohekreis.
Hier gelangen Sie zum ausführlichen Bericht der Heilbronner Stimme -
- über diesen wundervollen Abend.
Feierliche Scheckübergabe - doch dann kam alles anders...
Eigentlich sollten die Schecks aus dem Erlös des Benefitskonzertes bereits im März übergeben werden. Doch durch die Corona Pandemie wude die Übergabe im großen, festlichen Rahmen unmöglich und so wurden die Schecks schlussendlich im ganz kleinen Rahmen im Oktober übergeben.
Folgender Artikel zur Scheckübergabe erschien in der Hohenloher Zeitung:
Das Benefizkonzert des Öhringer Jazzclubs Anfang Februar in der vollbesetzten Kultura bleibt bislang das letzte
dieser Art, denn danach kam Corona. Doch es erfüllte seinen Zweck, da der Auftritt der Ewood-Brothers und des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg einen Erlös von 4.000 Euro
einspielte.
Dieser ging nun je zur Hälfte an „Infokoop“, die Informations- und Kooperationsstelle gegen häusliche und sexuelle Gewalt in Künzelsau, und an „Sicher im Hohenlohekreis“, einen Verein zur
Förderung der Kriminal- und Verkehrsprävention.
Stellvertretend für Landrat Dr. Matthias Neth und Polizeipräsident Hans Becker, die Schirmherren des Benefizkonzerts waren, nahmen die Diplom-Sozialarbeiterin Elke Hammel bei „Infokoop“ und Jörg
Hachenberg, Geschäftsführer von „Sicher im Hohenlohekreis“, die Schecks von Jazzclub-Chef Ewald Schumacher mit Dank auch an die Stadt Öhringen entgegen.
Ewald Schuhmacher vom Jazzclub (re.) übergab die symbolischen Schecks an Elke Hammel (Infokoop) und Jörg Hachenberg (Sicher im Hohenlohekreis).
Zivilcourage – das heißt übersetzt Bürgermut. Und diesen Bürgermut haben Bürgerinnen und Bürger im Hohenlohekreis bewiesen und wurden dafür am Dienstag, 19. November 2019 mit dem Zivilcouragepreis ausgezeichnet.
Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, zu helfen, wenn andere in Not sind. Solidarität mit den Mitmenschen und Mut zum Handeln sind in unserer Gesellschaft sehr wichtig.
Dabei sollte sich jeder selbst zwei Fragen stellen:
· Wie hätte ich in dieser Situation gehandelt?
· Was würde ich mir wünschen, wenn ich selbst das Opfer wäre?
Der Zivilcouragepreis ist eine gemeinsame Initiative des Präventionsverein „Sicher im Hohenlohekreis e. V.“, der Sparkasse Hohenlohekreis und der HEILBRONNER STIMME/HOHENLOHER ZEITUNG. Es lagen der Jury -14- zu prüfende Fälle aus dem Hohenlohekreis vor. Davon wählte sie acht für einen Preis aus. Die Preisgelder bewegen sich in einer Höhe von 200,- bis 400,-.
Im Casino des Künzelsauer Polizeireviers und mit musikalischer Umrahmung des Landespolizeiorchesters wurden die Preisträger geehrt. Dieser öffentliche Rahmen wurde bewusst gewählt, um anderen Menschen Mut zu machen, ähnlich zu handeln, auch Zivilvcourage zu zeigen.
Landrat Dr. Matthias Neth, Polizeipräsident Hans Becker sowie Uwe Ralf Heer, Chefredakteur der Heilbronner Stimme zeigten sich beeindruckt vom Verhalten der Preisträger und dankten ihnen für ihr vorbildliches Verhalten und dafür, dass sie nicht einfach weggeschaut, sondern echten Bürgermut bewiesen haben.
Mehr zur Veranstaltung, den Preisträgern und ihrem ausgezeichneten Einsatz sowie viele Bilder finden Sie unter:
„Es war eines der niederdrückendsten Erlebnisse meines Lebens. Ein Gefühl, als ob mein Haus abgebrannt wäre. Meine Intimsphäre war verletzt, alles war von fremden Menschen angefasst worden. Sie hatten darüber befunden, was wertvoll und was wertlos in meinem Leben war. Das war demütigend. Ich fühlte mich ausgeliefert und wehrlos. Von diesem Gefühl konnte ich mich lange nicht befreien. Ich wusste nicht, was mich hätte trösten können. Auch machte ich mir Vorwürfe.“
Präventionskampagne gegen Telefonbetrug
„Mir könnte so etwas nie passieren!“
Denken Sie das auch, wenn Sie beim Zeitungslesen wieder einmal auf einen Artikel zum Thema „Betrug“ stoßen?
Telefonbetrug, Enkeltrick, Abzocke am Geldautomat, Romance Scaming – also die moderne Form des Heiratsschwindels über das Internet, falscher Polizeibeamter - die Betrugsformen sind vielfältig, es kann im Grunde jeden treffen.
Zeige Zivilcourage!
Ausgrenzung, Vandalismus oder Gewalt:
Unser Zusammenleben geht alle etwas an! Wegsehen oder weglaufen gilt nicht, denn jeder kann helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Oft reicht schon ein lautes Wort oder die Aktivierung von Umstehenden, um einen Täter einzuschüchtern.
Mehr unter https://www.aktion-tu-was.de/
Wie viel Zivilcourage steckt in Dir?
Hast Du das Zeug zum zivilen Helden? Erlebe die interaktiven Videos rund um Gewalt, Hass im Netz und Radikalisierung und bestimme selbst den Ausgang der Geschichten!
Finde es heraus unter https://www.zivile-helden.de/